Hell, dunkel, glatt oder griffig. Die Auswahl ist groß.
Die Auswahl groß, doch Mehl ist nicht gleich Mehl. Die Unterschiede scheinen nicht groß, doch sind relevanter als man denkt.
Doch wie kommen Mehl und Mehltypen eigentlich zustande, was bedeuten sie?
Das Korn wird mit Hilfe eines Walzenstuhls durch die es in unserem Fall bis zu 16 Mal durchfällt zu Mehl. Aber das ist nicht alles, das Mehl, der Grieß und die Schrote fallen im sogenannten Sichter durch mehrere Siebe und werden sortiert, danach gehts durch die Rohre an die richtigen Stellen damit es entweder das ganze nochmal durchgeht oder in eine Silozelle und anschließend in Packungen zu euch nach Hause oder mit dem Silo-LKW lose zum Bäcker kommt.
Und wie kommen jetzt die Mehltypen zustande?
Mehltypen sind nach der DIN Norm 10355 geregelt. Dabei wird eine Mehlprobe bei 900°C in einem sogenannten Muffelofen verbrannt. Das was überbleibt ist die Asche des Mehles, die Asche besteht in diesem Fall aus Mineralstoffe. Dies wird in Milligramm angegeben, dies bezogen auf 100 Gramm trockene Mehlprobe ergibt die Mehltype.
Das bedeutet je höher die Type um so dünkler und mineralstoffreicher ist das Mehl. Beim Backen merkt man das sehr gut. Da dünklere Mehle "schwerer" sind und mehr Fette enhalten, bleibt das Brot eher flach hat aber mehr Geschmack. Mischt man zwei Mehle, eines dünkler und eines heller, hat man einen guten Geschmack und das Brot geht auf.
Deswegen sind sie bei uns richtig. Durch kompetente Beratung, von langjährigen und begeisterten Müllern helfen wir Ihnen gerne, damit ihr nächstes Brot so schön wird wie frisch vom Bäcker.
Weiter unten finden Sie ebenfalls eine Tabelle, mit unseren Mehlen, inklusive Beschreibung, für was man welches Mehl verwendet. Sollten dennoch Fragen offen bleiben stehen wir Ihnen gerne telefonisch und durch unser Anfrageformular zur Verfügung.
Von Grob bis Fein, was darf's denn sein?
Weizenmehle | Eigenschaften |
---|---|
W480 glatt | sehr helles Weizenmehl für gezogene Strudelteige, Einbrenn, zum Binden v. Soßen... |
W480 griffig | feinkörniges Weizenmehl für Knödel, Topfen, Rührteige... |
W700 | Universalmehl für alle Teige und Massen |
W1600 | dunkles Weizenmehl, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, für Weizenbrote, Mischbrote, Spätzle... |
Weizenvollkornmehl | nährstoffreiches Mehl für Gebäck, Brote, Kuchen... |
Weizen- bzw Grahamschrot | ballaststoffreiches Mehl für Brote und Gebäck |
Roggenmehle | Eigenschaften |
---|---|
R500 | sehr helles Roggenmehl, auch Vorschussmehl genannt, für Weizen/Roggenbrot (Vorschussbrot) |
R960 | Universalroggenmehl für Roggen- und Mischbrote, Lebkuchen... |
R2500 | dunkles Roggenmehl, auch Schwarzroggenmehl genannt, Zusatzmehl für dunkle Brote... |
Roggenvollkornmehl | nährstoffreiches Mehl für Roggenvollkornprodukte |
Roggenschrot | reich an Mineralstoffen und Spurenelementen für Brot und Gebäck |
Dinkelmehle | Eigenschaften |
---|---|
D700 | für alle Teige und Massen. |
Dinkelvollmehl | nährstoffreiches Mehl für Mischbrote, Vollwertspeisen... |
Sonstiges Getreide | Eigenschaften |
---|---|
Weizengrieß | enthält Keimlinge und Schalenanteile für Grießnockerl, Knödel, Grießspeisen. |
Weizenkeime | enthält Keimlinge mit hohem Anteil an Essentiellen Fettsäuren und Vitamin E für Müsli, Joghurt, Palatschinken etc... |
Erbsenmehl | eiweißreiches Mehl, zum Binden von Soßen, bis zu 10% können vom Weizenmehl durch Erbsenmehl ersetzt werden. |
Weizen geputzt | Premiumgetreide aus unserer Mühle, mühlenfertig geputzt zum Selbermahlen. |
Roggen geputzt | Roggen aus unserer Mühle, mühlenfertig geputzt zum Selbermahlen. |
Dinkel geputzt | Dinkel, eine uralte Getreideart, zum Selbermahlen mühlenfertig geputzt. |